Der Winter bietet eine einzigartige Kulisse für alle, die sich nicht so leicht von den kalten Temperaturen abschrecken lassen. In unserem neuesten Blogbeitrag erforschen wir die aufregende Welt des Wintergravelns mit Spikereifen – von der verbesserten Traktion auf eisigen Pfaden bis zu den kleinen Kompromissen, die diese Reifen mit sich bringen.
Ich versuche, die Atmosphäre noch einen Moment länger aufzusaugen, aber nach fast vier Tagen auf der Straße ist meine erste PBP vorbei. Die Überraschung, die Unsicherheiten und die Naivität des ersten Mal sind verschwunden - vielleicht komme ich zurück, aber es wird nie mehr dasselbe sein.
Mit kurzer Hose und kurzem Trikot durch den bunten November-Wald zu ballern ist mittlerweile kein Sommernachtstraum mehr, sondern längst Realität. Trotz Klimawandel wird es aber wohl noch einige Jahre dauern, bis zwischen Cottbus und Eberswalde die ersten Bananenplantagen, Olivenhaine und Reisfelder profitabel werden. Zur Überbrückung der Wartezeit, möchten wir Euch an dieser Stelle daher einige Tipps mit Euch teilen, die Euch warm und trocken durch die diesjährige Cross- und Wintergravelsaison zu bringen.
Oft werden wir daher nach Lampen-Empfehlungen gefragt. Deshalb haben wir in den letzten Monaten einen der beliebtesten am Markt erhältlichen Frontscheinwerfer auf Herz und Nieren getestet.
In diesem Tutorial möchten wir euch erklären, warum es für euch als Radfahrer:innen in Berlin/Brandenburg sinnvoll ist, eine Fahrrad-Monatskarte für den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) Tarif in Kombination mit dem Deutschlandticket zu erwerben. Wir werden Euch außerdem den Prozess beschreiben, wie ihr diese Karten erhalten könnt.
Wo kommt gerade eigentlich der ganze Schlamm her? Während sich langsam aber sicher der Frühling Bahn bricht, liegt mancherorts noch Schnee und ganz oft versinkt man derzeit geradezu in zäher Nusscreme, die zuvor in der Mirkowelle erwärmt wurde. Aber warum ist es eigentlich so schlammig um diese Zeit?
Eine Zeitreise entlang des mittelalterlichen Bernauer Heerwegs. Die Strecke rekonstruierte die alte Verbindung der Markgrafen aus dem Geschlecht der Askanier von der Festung Spandau in den Barnim und weiter bis zur Ostsee
In Radsportberge (und wie ich sie sah) schildert Geraint Thomas 25 ikonische Anstiege aus der Sicht eines Tour-Siegers – direkt, witzig und ehrlich. Kein Pathos, sondern Praxis: Ein Muss für alle, die wissen wollen, was in Körper und Kopf passiert, wenn der Berg kommt.
Guillaume Martins Sokrates auf dem Rennrad verbindet auf originelle Weise Hochleistungssport und Philosophie. Der französische Radprofi und studierte Philosoph schickt große Denker wie Kant, Nietzsche und Marx auf eine fiktive Tour de France – und reflektiert dabei über Körper, Geist, Grenzerfahrung und Denkbewegung im Tritt. Mit Bezügen zu Henri Desgrange, Helmuth Plessner und Friedrich Nietzsche wird das Rennrad zur Bühne existenzieller Fragen. Eine kluge, unterhaltsame und tiefgründige Velosophie zwischen Asphalt und Antike.
Das Vorankommen ist mühelos. Vollkommen eben verläuft die Strecke zwischen Feldern und Waldesrand, mal durch Heide, mal durch Akazienwälder. Die Oberfläche wird zwischendurch etwas holperig durch Steine oder Grasballen auf offenem Feld, aber wir sind mehrheitlich auf festem Sand/Kies unterwegs und genießen die totale Abgeschiedenheit und das warme Abendlicht. So auch der riesige Hase der ein paar hundert Meter vor uns herhoppelt, als würde er uns den Weg zeigen wollen. Die zarten Pastelltöne der Reicherskreuzer Heide lassen sich leider nicht festhalten (der trockene Duft noch weniger), also keine Fotostopps mehr!