

Bikepacking Abenteuer um Berlin herum am 18./19. November 2023
Selbstversorger-Etappenfahrt verteilt auf zwei Tage, mit Übernachtung auf halbem Wege in einer Unterkunft
![]() ![]() 05./06.11 09:00 | ![]() ![]() Startort Hohen Neuendorf |
![]() ![]() Ultra-CX: 2x ca. 135 km Gravel: 2x ca. 120 km | ![]() ![]() Anstieg ca. 1500/2000hm |
![]() ![]() Geländeanteil ca. 85% | ![]() ![]() Schwierigkeit 3 bzw. 8/10 |








Berlin ist ambivalent. Auch wenn wir dem Trubel der Stadt mal entfliehen wollen, lässt die Stadt uns letztlich doch nie ganz los. Anfang November werden wir Berlin daher umrunden, ohne dabei die Stadt selbst zu berühren. Nicht etwa, weil wir sie nicht mögen würden, man könnte ganz im Gegenteil sogar an die Praxis der Umrundung eines heiligen Objekts denken, wie sie alle Weltreligionen kennen. Natürlich fahren wir dabei keine schnöde Asphaltrunde. Neu ist diesmal, dass wir entweder eine fahrtechnisch eher einfach Gravelrunde anbieten und eine Ultra-CX Edition auf den schönsten Singletrails, Wander- und Wirtschaftswegen der Region. Seid dabei! Berge haben wir eher nicht zu bieten, dafür aber jede Menge Seen, Bäume und ungewohnte Perspektiven auf die Stadt.
Zum Selbstkostenpreis von der Community, für die Community!
Nachdem wir unsere Gelände-Umrundung Berlins erstmals 2019 angeboten haben, kam die Idee offenbar so gut an, dass inzwischen viele Kopien zirkulieren. Hier gilt wie immer: often copied, never reached!
“wie konnte bloß jemand auf die Idee kommen, mitten in all dem Sand eine Stadt zu gründen?”
Stendhal über Berlin, 1808
Geschichte
Die Umrundung Berlins ist einer der ältesten Klassiker des deutschen Straßenradsports und fand erstmals 1896 als Rennen statt. Die Veranstaltung datiert auf die Zeit vor der Asphaltierung zurück, fand anfangs also auf nur locker befestigten Oberflächen statt. Nachdem die Veranstaltung lange als Straßenrennen ausgetragen wurde, fand sie letztmalig 2008 statt. Wir haben den Klassiker daher in seiner ursprünglichen Form als Geländeevent wiederentdeckt.
Streckenprofil
Die Strecke wird fast komplett Offroad geführt. Sie hat entweder einen hohen Schotteranteil (Graveledition), oder eine bunte Mischung aus Singletrails, Gravel, Park, Wald- und Feldwegen (Ultra-CX). Die Strecke ist gut entweder einem Crosser- und Gravelrad zu bewältigen, allerdings solltet besonders bei der Ultra-CX Strecke abschnittsweise auch auf Wurzeln, losen Sand etc. eingestellt sein. Auch vereinzelte Tragepassagen gehören zum Querfeldein dazu. Angesichts der nicht unerheblichen Gesamtlänge und der Witterungsbedingungen im Herbst handelt es sich also um keine leichte Tour, unterschätzt die Herausforderung daher bitte nicht! Auch die Höhenmeter summieren sich durchaus.


Eure Geschwindigkeit wählt Ihr selbst. Bitte seid aber darauf eingestellt, dass Ihr auch auf Euch allein gestellt zurechtzukommen müsst. Der Fahrmodus ähnelt also dem eines Brevets.
Selbstversorger
Es handelt sich um eine Selbstversorger-Fahrt, d.h. wir stellen die Navigationsdaten und den Rahmen bereit, aber die Veranstaltung lebt von Eurer Mitwirkung. Es handelt sich um keine organisierte Reise oder Dienstleitung. Ihr passiert in regelmäßigen Abständen Orte, an denen Ihr Euch verproviantieren könnt. Es geht darum eine gute Zeit auf dem Rad zu haben ohne aufgezwungenen Konkurrenzdruck, Machotum und blöde Sprüche.
Unterkunft
Wir haben Schlafplätze in gemütlichen Hütten reserviert, es gibt außerdem Duschen und Gemeinschaftsräume. Wir essen abends und früh gemeinsam.


Ihr solltet mitbringen
Ein Helm ist obligatorisch, obendrein benötigt Ihr ein GPS-Gerät, um dem Track folgen zu können und mindestens 32mm Reifenbreite, besser um die 40mm. Übernachtungsgepäck (Wechselkleidung, Duschzeug etc.) transportiert Ihr möglichst in Bikepackingtaschen. Licht habt ihr am besten sowohl am Lenker, als auch auf dem Helm.
Anmeldung
Der Track inkl. POI und Details zum Startort werden rechtzeitig vor dem Start per E-Mail an angemeldete Teilnehmende verteilt. Die Startplätze sind stark limitiert. Die Durchführung der Veranstaltung setzt das Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl von 20 voraus. Sollte diese bis zum Plantermin nicht erreicht werden, behalten sich der Veranstalter ausdrücklich das Recht vor, die Veranstaltung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. Bereits angemeldete Teilnehmer*innen erhalten ihr eingezahltes Geld innerhalb von sieben Tagen zurück.