Gravelbiking verspricht ein Gefühl von Freiheit und Grenzenlosigkeit: die Offenheit des Geländes, das Adrenalin beim Überwinden von Hindernissen und die ungezwungene Fahrt mit Gleichgesinnten schaffen ein Bild von grenzenloser Freiheit. Man muss aber auch feststellen: so ganz ohne zwei, drei Regeln geht es nicht,
Du willst wissen, wie Du in Kurven nicht langsamer wirst, in Sand fährt, Bunny Hops auf dem Bordstein machst und keine Angst mehr vor scharfen Gefällen haben?
Wir üben im Rahmen unserer kleinen Technikselbsthilfegruppe jeden Montag, wie es geht! Diese Woche: Kurventechnik. Dazu gehören die richtige Körperhaltung und Pedalstellung genauso wie die richtige Bremstechnik.
Ein Team von Personen mit Hintergrund in verschiedenen Disziplinen übt gemeinsam mit Euch zentrale Fahrtechniken.
Ein frostiger Novembermorgen zu Füßen der Himmelspagode in Hohen Neuendorf – dem Ausgangspunkt für das diesjährige epische Bikepacking-Abenteuer rund um Berlin. Der Himmel zeigte sich in einem blassen Grau, dennoch haben sich über 70 Wagemutige trotz der düsteren Wetterprognose angemeldet. Nicht alle von ihnen sollten sich auch tatsächlich zum Start wagen und noch weniger am Ende auch wieder im Ziel eintreffen…
Reiskuchen sind beliebt auf Mittel- und Langstrecke, sie können eine gute Nährstoffkombination aus schnell verfügbaren (z.B. Marmelade, Trockenfrüchte, Zucker, Sirup, etc.) und länger vorhaltenden Kohlenhydraten (insbesondere der Reis oder auch anteilige Getreideflocken) liefern. Sie sind industriell gefertigten Riegeln und Gels auf langen Touren überlegen, da sie unserer alltäglichen Nahrung näher kommen und somit über einen längeren Zeitraum besser verträglich sind. Nur Wenige von uns können sich über 12h von Powerbars oder Gels ernähren, richtig?
Der Winter bietet eine einzigartige Kulisse für alle, die sich nicht so leicht von den kalten Temperaturen abschrecken lassen. In unserem neuesten Blogbeitrag erforschen wir die aufregende Welt des Wintergravelns mit Spikereifen – von der verbesserten Traktion auf eisigen Pfaden bis zu den kleinen Kompromissen, die diese Reifen mit sich bringen.
Wir setzen aus aktuellem Alass ein Winterspecial an und gehen gezielt auf das Thema Fahren bei Eis und Schnee ein. Das Programm beinhaltet eine theoretische Einführung in Winterwetter- und Streckenbedingungen, den Einfluss von Reifen und Druck auf Schnee sowie das gemeinsame Üben grundlegende Fahrtechniken auf rutschigem Untergrund.
Ich versuche, die Atmosphäre noch einen Moment länger aufzusaugen, aber nach fast vier Tagen auf der Straße ist meine erste PBP vorbei. Die Überraschung, die Unsicherheiten und die Naivität des ersten Mal sind verschwunden - vielleicht komme ich zurück, aber es wird nie mehr dasselbe sein.
Du willst wissen, wie Du in Kurven nicht langsamer wirst, in Sand fährt, Bunny Hops auf dem Bordstein machst und keine Angst mehr vor scharfen Gefällen haben?
Wir üben im Rahmen unserer kleinen Technikselbsthilfegruppe jeden Montag, wie es geht! Diese Woche: Kurventechnik. Dazu gehören die richtige Körperhaltung und Pedalstellung genauso wie die richtige Bremstechnik.
Ein Team von Personen mit Hintergrund in verschiedenen Disziplinen übt gemeinsam mit Euch zentrale Fahrtechniken.
Mit kurzer Hose und kurzem Trikot durch den bunten November-Wald zu ballern ist mittlerweile kein Sommernachtstraum mehr, sondern längst Realität. Trotz Klimawandel wird es aber wohl noch einige Jahre dauern, bis zwischen Cottbus und Eberswalde die ersten Bananenplantagen, Olivenhaine und Reisfelder profitabel werden. Zur Überbrückung der Wartezeit, möchten wir Euch an dieser Stelle daher einige Tipps mit Euch teilen, die Euch warm und trocken durch die diesjährige Cross- und Wintergravelsaison zu bringen.
Oft werden wir daher nach Lampen-Empfehlungen gefragt. Deshalb haben wir in den letzten Monaten einen der beliebtesten am Markt erhältlichen Frontscheinwerfer auf Herz und Nieren getestet.