In diesem Tutorial möchten wir euch erklären, warum es für euch als Radfahrer:innen in Berlin/Brandenburg sinnvoll ist, eine Fahrrad-Monatskarte für den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) Tarif in Kombination mit dem Deutschlandticket zu erwerben. Wir werden Euch außerdem den Prozess beschreiben, wie ihr diese Karten erhalten könnt.
Wo kommt gerade eigentlich der ganze Schlamm her? Während sich langsam aber sicher der Frühling Bahn bricht, liegt mancherorts noch Schnee und ganz oft versinkt man derzeit geradezu in zäher Nusscreme, die zuvor in der Mirkowelle erwärmt wurde. Aber warum ist es eigentlich so schlammig um diese Zeit?
Spätestens seit der Suffragetten-Bewegung gilt das Fahrrad auch als Vehikel der Emanzipation. Der Frauenkampftag ist deshalb auch ein Fahrradtag. Wir feiern das daher am Mi. mit einer Gravelrunde über die Felder im Nordosten. Alle sind willkommen!
Eine Zeitreise entlang des mittelalterlichen Bernauer Heerwegs. Die Strecke rekonstruierte die alte Verbindung der Markgrafen aus dem Geschlecht der Askanier von der Festung Spandau in den Barnim und weiter bis zur Ostsee
Am kommenden Samstag jährt sich der Beginn des Baus der Berliner Mauer. Der Mauerbau begann am 13. August 1961 mitten in der Nacht und deshalb wollen wir dieses Datum zum Anlass nehmen mal bei Nacht zu schauen, was nach über 60 Jahren davon noch übrig

Der Pumptrack ist eine besonders wichtige und nützliche Streckenart: hier kannst Du Deine Kurvenfahrskills stark verbessern, lernst Linienwahl und verstehst die Position deines Körpers auf dem Fahrrad besser.

Pumptracks sind so gebaut, dass es auf ihnen möglichst ist, das Rad nur durch Hochdrücken ('pumping') des Körperschwerpunkts praktisch ganz ohne zu treten zu beschleunigen. Man steht dabei auf abgewickelten Beinen und nutzt den Sattel nicht.

Spätestens seit der Suffragetten-Bewegung gilt das Fahrrad auch als Vehikel der Emanzipation. Der Frauentag ist daher auch Fahrradtag. Wir feiern das daher am Di. mit einer Gravelrunde über die Felder im Nordosten. Alle sind willkommen!
In Radsportberge (und wie ich sie sah) schildert Geraint Thomas 25 ikonische Anstiege aus der Sicht eines Tour-Siegers – direkt, witzig und ehrlich. Kein Pathos, sondern Praxis: Ein Muss für alle, die wissen wollen, was in Körper und Kopf passiert, wenn der Berg kommt.
Der Bunnyhop sollte unabhängig von Reifenbreitenvorlieben eigentlich zum Grundrepertoire aller Radfahrer:innen gehören, kann man so doch schnell plötzliche Hindernisse wie Absätze, Schlaglöcher oder quer liegende Bäume entschärfen, statt gefährliche Ausweichmanöver zu fahren. In der Realität reicht es jedoch meist bestenfalls zum sogenannten "Schweinehop".
Guillaume Martins Sokrates auf dem Rennrad verbindet auf originelle Weise Hochleistungssport und Philosophie. Der französische Radprofi und studierte Philosoph schickt große Denker wie Kant, Nietzsche und Marx auf eine fiktive Tour de France – und reflektiert dabei über Körper, Geist, Grenzerfahrung und Denkbewegung im Tritt. Mit Bezügen zu Henri Desgrange, Helmuth Plessner und Friedrich Nietzsche wird das Rennrad zur Bühne existenzieller Fragen. Eine kluge, unterhaltsame und tiefgründige Velosophie zwischen Asphalt und Antike.