Was als praktische Routenhilfe begann, hat sich zu einem zentralisierten Machtinstrument im digitalen Draußen entwickelt. Nutzer*innen liefern die Touren, Highlights und Bilder – die Plattform aggregiert, optimiert, verwertet. Automatisch generierte Inhalte ersetzen persönliche Erfahrungen, während Sichtbarkeit in der Suche zum Maß aller Dinge wird. Gleichzeitig geraten Ehrenamtliche und Mapper durch geplante Gesetzesverschärfungen unter Druck. Wer draußen frei unterwegs ist, sollte sich fragen: Gehört mir noch, was ich erlebe? Oder bin ich längst Teil eines Systems, das mit meinen Daten neue Märkte kartiert? Alternativen existieren – sie sind dezentral, offen, und oft überraschend frei.
In Radsportberge (und wie ich sie sah) schildert Geraint Thomas 25 ikonische Anstiege aus der Sicht eines Tour-Siegers – direkt, witzig und ehrlich. Kein Pathos, sondern Praxis: Ein Muss für alle, die wissen wollen, was in Körper und Kopf passiert, wenn der Berg kommt.
Guillaume Martins Sokrates auf dem Rennrad verbindet auf originelle Weise Hochleistungssport und Philosophie. Der französische Radprofi und studierte Philosoph schickt große Denker wie Kant, Nietzsche und Marx auf eine fiktive Tour de France – und reflektiert dabei über Körper, Geist, Grenzerfahrung und Denkbewegung im Tritt. Mit Bezügen zu Henri Desgrange, Helmuth Plessner und Friedrich Nietzsche wird das Rennrad zur Bühne existenzieller Fragen. Eine kluge, unterhaltsame und tiefgründige Velosophie zwischen Asphalt und Antike.
Jan Heines Ein Rad für alles ist Manifest, Kulturgeschichte und Technikbuch zugleich. Es erzählt die Entstehung der Allroad-Idee – zwischen französischer Handwerkskunst, amerikanischem Pragmatismus und deutscher Gründlichkeit. Ein Standardwerk für alle, die Radfahren als Haltung verstehen.
Wir erhalten immer wieder Anfragen dazu, wie man Routen im GPX-Format fehlerfrei auf einen GPS-fähigen Radcomputer überträgt. Das GPS Exchange Format (GPX) soll eigentlich den nahezu verlustfreien Austausch von Navigationsdaten zwischen unterschiedlichen Programmen und Geräten ermöglichen. Probleme treten aber meist dann auf, wenn Nutzer*innen versuchen die Datei über den Umweg externer Portale wie z.B. Routenplaner auf Ihr Gerät zu importieren. Diese verändern die Strecke beim automatischen Import meist deutlich. Wie aber funktioniert ein direkter Upload eigentlich? Es gibt dabei verschiedene Wege, allerdings auch einige Stolpersteine. Wir möchten Euch daher mit diesem Tutorial eine genaue Anleitung zur Verfügung stellen, damit Ihr in Zukunft nicht mehr zu den Falschabbiegern gehört.
Diese Website verwendet Cookies, um grundlegende Funktionen sicherzustellen und den Betrieb der Seite zu gewährleisten. Derzeit setzen wir ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für die Bereitstellung der Website erforderlich sind.
Zusätzlich nutzen wir zur Bereitstellung von Schriftarten und zur Übersetzung von Inhalten folgende Drittanbieter-Dienste:
1. **Google Fonts**: Zur Darstellung von Schriftarten auf unserer Website. Es ist möglich, dass Ihre IP-Adresse an Google-Server in den USA übermittelt wird.
2. **Google Translate**: Zur Bereitstellung einer Übersetzungsfunktion. Die Nutzung des Dienstes unterliegt den Datenschutzbestimmungen von Google.
**Verwendung Ihrer Daten**
Informationen wie Ihre IP-Adresse und Browser-Details können durch Sicherheits-Plugins verarbeitet werden, um den Schutz unserer Website zu gewährleisten und böswillige Zugriffe zu verhindern.
**Keine aktive Zustimmung erforderlich**
Da wir derzeit keine Zustimmung über ein Consent-Management-Tool einholen, verwenden wir nur Cookies und Dienste, die für den Betrieb der Website essenziell sind. Nicht essenzielle Cookies und Dienste, die eine aktive Zustimmung erfordern, werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht eingesetzt.
**Datenschutz und Ihre Rechte**
Weitere Informationen über die Erfassung und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre Rechte finden Sie in unserer **[Datenschutzerklärung](https://cxberlin.net/datenschutzerklaerung/)**.