In Radsportberge (und wie ich sie sah) schildert Geraint Thomas 25 ikonische Anstiege aus der Sicht eines Tour-Siegers – direkt, witzig und ehrlich. Kein Pathos, sondern Praxis: Ein Muss für alle, die wissen wollen, was in Körper und Kopf passiert, wenn der Berg kommt.
Der Bunnyhop sollte unabhängig von Reifenbreitenvorlieben eigentlich zum Grundrepertoire aller Radfahrer:innen gehören, kann man so doch schnell plötzliche Hindernisse wie Absätze, Schlaglöcher oder quer liegende Bäume entschärfen, statt gefährliche Ausweichmanöver zu fahren. In der Realität reicht es jedoch meist bestenfalls zum sogenannten "Schweinehop".
Guillaume Martins Sokrates auf dem Rennrad verbindet auf originelle Weise Hochleistungssport und Philosophie. Der französische Radprofi und studierte Philosoph schickt große Denker wie Kant, Nietzsche und Marx auf eine fiktive Tour de France – und reflektiert dabei über Körper, Geist, Grenzerfahrung und Denkbewegung im Tritt. Mit Bezügen zu Henri Desgrange, Helmuth Plessner und Friedrich Nietzsche wird das Rennrad zur Bühne existenzieller Fragen. Eine kluge, unterhaltsame und tiefgründige Velosophie zwischen Asphalt und Antike.
Wir haben bei der ersten Skills Session zum Auf- und Abspringen viel Übungsbedarf festgestellt und werden das daher auch in dieser Skills Session gemeinsam weitertrainieren. Diesmal soll besonders das Übertragen von Hindernissen und das Passieren von Treppen im Vordergrund stehen. Also denkt daran Eure Flaschenhalter abzuschrauben!
Kaum eine Technik steht so exemplarisch für die Disziplin Cyclocross wie das flüssige Abspringen, Übertragen eines Hindernisses und Wiederaufspringen auf das Rad. Aber auch Gravel- und Mountainbiker sollten sich nicht täuschen: einerseits liegen auch auf breitesten Gravel-Waldautoahnen häufig Bäume quer. Diese gilt es elegant zu überwinden gilt, ohne einen Stau hinter sich zu verursachen. Andererseits werden auch die besten Mountainbiker kein Mikadofeld oder dicke Eichen überspringen können. Es handelt sich daher auch jenseits von CX-Wettkampfkursen um eine absolut grundlegende Technik des Geländefahrens. Wir arbeiten uns daher am kommenden Montag in die Theorie des Auf- und Abspringens ein und üben den Bewegungsablauf ausführlich zergliedert und im Gesamtablauf auf einem Rundkurs.
Kaum eine Technik steht so exemplarisch für die Disziplin Cyclocross wie das flüssige Abspringen, Übertragen eines Hindernisses und Wiederaufspringen auf das Rad. Aber auch Gravel- und Mountainbiker sollten sich nicht täuschen: einerseits liegen auch auf breitesten Gravel-Waldautoahnen häufig Bäume quer. Diese gilt es elegant zu überwinden gilt, ohne einen Stau hinter sich zu verursachen. Andererseits werden auch die besten Mountainbiker kein Mikadofeld oder dicke Eichen überspringen können. Es handelt sich daher auch jenseits von CX-Wettkampfkursen um eine absolut grundlegende Technik des Geländefahrens. Wir arbeiten uns daher am kommenden Montag in die Theorie des Auf- und Abspringens ein und üben den Bewegungsablauf ausführlich zergliedert und im Gesamtablauf auf einem Rundkurs.
Kaum eine Technik steht so exemplarisch für die Disziplin Cyclocross wie das flüssige Abspringen, Übertragen eines Hindernisses und Wiederaufspringen auf das Rad. Aber auch Gravel- und Mountainbiker sollten sich nicht täuschen: einerseits liegen auch auf breitesten Gravel-Waldautoahnen häufig Bäume quer. Diese gilt es elegant zu überwinden gilt, ohne einen Stau hinter sich zu verursachen. Andererseits werden auch die besten Mountainbiker kein Mikadofeld oder dicke Eichen überspringen können. Es handelt sich daher auch jenseits von CX-Wettkampfkursen um eine absolut grundlegende Technik des Geländefahrens. Wir arbeiten uns daher am kommenden Montag in die Theorie des Auf- und Abspringens ein und üben den Bewegungsablauf ausführlich zergliedert und im Gesamtablauf auf einem Rundkurs.
"Vorne bremsen, hinten steuern", "wer später bremst, ist länger schnell" oder "wer bremst, verliert" – im Radsport dreht sich vieles um Bremsen, oder eben auch ums gezielte Nicht-Bremsen. Wir arbeiten uns am kommenden Montag gemeinsam in die Theorie des Bremsens ein und üben anschließend den bewussten Einsatz von Vorder- und Hinterradbremse. Damit niemand frieren muss, streuen wir immer wieder einige 40/20 Intervalle am Hügel ein.
Wer nicht auf Sand fahren kann, der kommt in Brandenburg nicht weit. Manche sprechen daher sogar von "Sandenburg", andere kennen unterrdessen so viele unterschiedliche Wörter für spezielle Sandarten, wie sie Inuit angeblich für Schnee kennen.
Du willst wissen, wie Du in Kurven nicht langsamer wirst, in Sand fährt und Bunny Hops auf dem Bordstein machst und keine Angst mehr vor scharfen Gefällen haben? Wir zeigen Dir wie es geht!Diesmal: Kurventechnik.