Passend zum Wetterumschwung und der neuen Hitzewelle besuchen wir Kaniswall. Dies ist sowohl ein Ort der Eiszeit wie der Heißzeit: hier wurde 2015 die bislang höchste Temperatur der Region gemessen, gleichzeitig handelt es sich bei dem 41,2m hohen Sandhaufen um einen Überrest der letzten Eiszeit. Der Hügel ist der südlichste Ausläufer des Barnims.
Diese Woche fahren wir durch den Grunewald und den Düppeler Forst. Wir erklimmen den Grunewaldturm, nehmen eine Auswahl an Schotterwege und Singletrails unter die Reifen, fahren ein Stück durch den Düppeler Forst und rollen dann entlang von Schlachtensee und Grunewaldsee zurück in die Stadt.
Heute mal ganz frugal: Norden, Felder, Seen. Alles was man braucht,oder?
Begib dich mit uns auf eine erlebnisreiche Tour durch den wilden Westen Berlins! Diese Woche führt uns die Strecke durch die sanften Hügel und weiten Felder des Havellands. Wir erklimmen den Hahneberg, umrunden die funkelnden Gewässer des Groß Glienicker Sees und des Sacrower Sees und rollen durch die stillen Wiesen und Felder von Kladow und Gatow zurück in die Stadt.
Ist das hier eigentlich noch Berlin, oder schon Brandenburg? Weiß die BVG überhaupt etwas von diesem Ort? Muss ich nach dem Abbiegen einen Kopfsteinpflasterhügel hoch fahren? Wer wohnt hier eigentlich? Sollte ich hier wohnen, inmitten von Gucci Gravel und Trails? Und wo verdammt gibt es hier den besten Kuchen?
Wer zwar reif für die Insel ist, aber lieber zu Hause bleibt oder unter Flugscham (vielleicht auch einfach -angst) leidet, erhält diesen Donnerstag die Möglichkeit ganz simpel per Fahrrad eine Insel zu besuchen: die Löcknitzinsel.
Der Sommer? Bleibt auf Sparflamme. Die Sonne? Spielt Verstecken. Aber wir? Wir fahren trotzdem. Denn ehrlich gesagt: Es wird nicht besser – also machen wir das Beste draus. Diese Runde ist unsere Antwort auf graue Wolken und feuchte Stimmung. Start an der Heerstraße, dann rein in den Grunewald. Klassiker wie Havelchaussee, Postfenn, Krummes Fenn – alles dabei. Nur eben in der regengetönten Spezialversion: nasse Nadeln unter den Reifen, glänzende Kurven, leichte Rutschgefahr – und trotzdem: flow statt Frust.
m Friedersdorfer Forst haben mittlerweile vielfach Windräder die dort zuvor verbreitete Kiefernmonokultur ersetzt. Ob Windräder statt Wald letztlich eine nachhaltige Lösung sind, das sei mal dahingestellt. Auf alle Fälle jedoch sind die beim Windradbau entstandenen Schotterpisten wesentlich besser zu fahren als es die dort ehemals verbreiteten Sandkästen waren. Freut Euch daher auf eine flotte Runde!
Am Donnerstag steht eine Landpartie Richtung Norden an. Die Tour durchs Mühlenbecker Land führt Euch auf einer abwechslungsreichen Route durch die Gemeinden Mühlenbeck, Schildow, Schönfließ und Zühlsdorf. Entdeckt die reizvolle Kombination aus ländlicher Idylle und urbanem Flair, während Ihr auf gut befahrbaren Schotterwegen und ruhigen Straßen durch die malerische Landschaft radelt!
Wer sich schon immer mal auf der Langdistanz ausprobieren wollte, kann am Samstag ganz auf seine Kosten kommen! Wir treffen uns in Wannsee. Dann geht es immer im gemütlichen Tempo vorbei an den wunderschönen Havelseen immer Richtung Werder und dann über die Zauche zurück nach Berlin