Gute Vorsätze fürs neue Jahr haben oft eine kurze Lebensdauer – statistisch gesehen halten sie nur bis zum 15.-19. Januar. Viele Menschen setzen sich Ziele, wie mehr Sport zu treiben, gesünder zu leben oder neue Hobbys auszuprobieren. Doch gerade im Bereich Sport können die Herausforderungen groß sein: Die Motivation schwindet, die Kälte schreckt ab, und der innere Schweinehund gewinnt schnell die Oberhand. Wenn du jedoch immer noch mit frischem Elan ins neue Jahr startest und trotz der winterlichen Bedingungen Lust hast, dich aufs Rad zu schwingen und im Dunkeln durch den Wald zu fahren, dann herzlichen Glückwunsch! Das zeigt, dass du nicht nur einen guten Vorsatz gefasst hast, sondern ihn auch ernst nimmst. Deine Gravel-Saison 2025 könnte wirklich vielversprechend werden!
In diesem Jahr scheint der Winter zwar auszubleiben, doch ganz T-Shirt-Wetter haben wir dennoch nicht. Unser Motto für diesen Dreckigen Donnerstag lautet daher: Immer in Bewegung bleiben! Schließe dich uns an und genieße eine spannende Ausfahrt durch die winterliche (?) Landschaft.
Morgen werden wir eine kleine Reise in die Ursprünge der Menschheit und des Radsports unternehmen. So wie die ersten Schlammspringer, die in der primordialen Suppe von Pfütze zu Pfütze krochen, sind auch die Wurzeln des Radsports tief in den lehmigen Böden Belgiens und Nordfrankreichs verborgen. Diese verwandeln sich während der Wintersaison in eine zähe, erdige Masse, die an Erdnussbutter erinnert.
Startet das neue Jahr 2025 mit einer aufregenden Tour auf neuen Wegen! Wir schlagen eine Brücke zwischen Johannisthal und Königsheide. Diese Tour bietet Euch die Gelegenheit, den charmanten Südosten Berlins neu zu entdecken. Die Route führt über schnelle Schotterpisten und bietet zahlreiche Aussichtspunkte, die zum Verweilen einladen.
Stollenreifen (S+M: Schnee & Matsch) seien bei dieser Tour allen Teilnehmenden ans Herz gelegt. Damit die ganze Sauerei nicht umsonst ist, peilen wir als Ziel diesmal den Weihnachtsmarkt innerhalb der historischen Mauern von Bernau und ein Stück Dresdener Stollen an.
Diese Tour führt Euch entlang der malerischen Uferwege rund um den Müggelsee, Berlins größtem See. Die Strecke startet an der Rummelsburger Bucht und schlängelt sich durch Wasserlandschaften und dichte Wälder. Ihr habt die Wahl zwischen einer kürzeren und einer längeren Variante. Beide Routen bieten schnelle Schotterpisten und Aussichtspunkte, die zum Verweilen einladen.
Erkunde am Sonntag mit uns wenig bekannte und erstaunlich hügelige Abschnitte in der Döberitzer Heide! Rafael hat einige neue Wege entdeckt, die er Euch gerne vorstellen möchte. Er führt Dich abseits ausgetretener Pfade und zeigt Dir verborgene Juwelen, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.
Sei bei unserer Schmutzigen Samstagstour dabei, die Euch zu einem vergessenen Ort führen wird, dem verschwundenen Dorf Osdorf an der Stadtgrenze zu Lichterfelde! Die Ortschaft Osdorf fiel während des Mauerbaus den Grenzbefestigungen der DDR zum Opfer, heute erinnern nur noch einige Ruinen an den Ort.
wir laden euch herzlich zu unserer Schmutziger Samstag Gravelbiketour ein, die uns nach vielen Schmuddelwegen zu einem einzigartigen Ziel führen wird – dem historischen Lehmhaus "Dorfkate" in Berlin-Falkenberg. Die 1856 erbaute Falkenberger Dorfkate ist das einzige und letzte Lehmhaus seiner Art in Berlin. Tatsächlich könnte man aus dem Zeug, das Ihr nach einer Tour sonst achtlos von Kette und Hinterbau wischt, ganz Häuser bauen - denkt mal darüber nach!
An diesem Samstag entführen wir Euch in die Geschichte des Mediums Radio, das einmal wichtig war und irgendwann der Medienkonkurrenz mit dem Bewegtbild zum Opfer fiel. Es geht zum historischen Funkerberg in Königs Wusterhausen, auf dem das älteste Senderhaus Deutschlands, das Senderhaus 1, steht.