Wir lassen 2022 mit einer Glühwein Nachtfeier ausklingen. Chefkoch Martin sorgt für Gaumenschmaus mit veganem Eintopf überm Feuer, süßen Leckereien und warmen Glühwein. In unserer Deluxe-Waldhütte sollte dabei auch niemandem kalt werden.
"Waldbaden" soll ja angeblich Körper und Seele gesund halten, daher tauchen wir am kommenden Montag mal ganz tief ein in die organische Substanz und statten den Müggelbergen einen Besuch ab. Hier geht es tatsächlich mal etwas hoch und runter, u.a. erklimmen wir dem höchsten (natürlichen) Berg Berlins. Daher sind die fahrtechnischen und konditionellen Anforderungen etwas höher als bei den letzten Donnerstagen. Aber da wir erneut drei Gruppen anbieten können, sollte dennoch niemand überfordert werden. Denkt aber auf alle Fälle an Eure Helmlampen, es ist dunkel im Wald!
Wer etwas auf sich hält, hat sicher vom Teufels- über den Kienberg bis hin zu den Müggelbergen alle Berliner Kunst- und Naturberge bereits erklommen und von teils weite Blicke übers Berliner Umland genossen. Wer aber kann schon von sich sagesagen, bereits auf dem Coca-Cola-Berg oder dem Rodelberg des Barther Pfuhls gewesen zu sein? Das wollen wir ändern! Pack Eure Gipfelbücher und Sauerstoffmasken ein und macht Euch für heroische Fotos an Gipfelkreuzen bereit!
Während unsere Party Pace Gruppen diesmal am Scheitelpunkt Ihrer Tour einen idyllischen Weiher umzirkelt, werden die schnelleren Gruppen sich jenseits solcher Idyllen wagen und richtig tief im Dreck wühlen: für sie geht es zu einem See, der direkt neben einer Müllkippe liegt. Werden sie Nessi, oder zumindest dreiäugige Fische sichten? Wir werden sehen!
Der Müggelsee ist Berlins größtes Gewässer. Er wird durch die Spree gespeist und ist von Erhebungen wie den Müggelbergen umgeben, die sich im Pleistozän ausgebildet haben. Daher ist am Donnerstag für eine abwechslungsreiche Runde gesorgt, die Euch durch Wüsten, Sümpfe, Hügel und über schnelle Waldwege führen wird. Ihr dürft gespannt sein!
Umrahmt von der Flutgrabenaue Waltersdorf im Norden, von der Bundesautobahn 113 im Westen und Süden, sowie dem Zeuthener Ortsteil Miersdorf im Osten liegt der Wüstemarker Forst. In Laufe der Geschichte fiel die Feldmark in diesem Areal immer wieder 'wüst', d.h. die Behausungen wurden verlassen und die Gegend wurde als unwirtlich, öde und unordentlich wahrgenommen. Auch heute noch gehört der Wüstermarker Forst zu den mäßig bekannten Gebieten, gleichzeitig ist 'wüstes' Gebiet ja eigentlich ideales Terrain für die Breitreifenfraktion. Wir erkunden den meist hübschen Mischwald daher am kommenden Dreckigen Donnerstag.
Nach Jänschwalde im Landkreis Spree-Neiße möchte man eigentlich eher nicht. Denn dort befindet sich nämlich die Mondlandschaft des Tagebaus Jänschwalde nebst dem gleichnamigen Kohlekraftwerk. Praktischerweise haben wir aber eine idyllische Alternative um die Ecke: den Jaensch-Wald.
Der heutige Berliner Ortsteil Malchow ist wohl älter als Berlin selbst und seit der Steinzeit besiedelt. Von der Malchower Aue bis zum ehemaligen Herrenhaus gibt es dort viel zu entdecken, daher werden wir das Gebiet am morgigen "Dreckigen Donnerstag" ausführlich kreuz und quer erkunden. Nicht verpassen!
Der kommende Donnerstag führt uns zum Bretterschen Graben, einem Niedermoor bei Erkner. Vorher und nachher geht es mehrheitlich über schnelle Wege.
Endlich mal wieder was für unsere Nordlichter: der kommende Dreckigen Donnerstag führt uns in Richtung Arkenberge und rund um den "Vergnügungshügel".