Mit Karacho geht's am Donnerstag über die Kieswege der Müggelz - den blauen Müggelleuchturm dabei immer als Orientierungsmarke im Blick. Die kleineren Singletrails lassen wir diesmal aus, da dort noch zu viele Sturmschäden zu erwarten sind. Freut Euch daher auf breite Pisten und allzeit freie Fahrt.
Das sprichwörtliche „auf Kies furzen“ und „auf Sand bauen“ läuft ungefähr auf das Gleiche hinaus, nämlich die Vergeblichkeit des eigenen Tuns. Nun muss Radfahren – egal ob auf Sand oder auf Kies – ja keinen Zweck oder Nutzen haben, sondern kann durchaus Selbstzweck sein, was es sogar mit der Kunst gemein macht. Der Dreckige Donnerstag kommt diese Woche jedenfalls sowohl mit Kies, als auch mit Sand daher, sodass alle ausreichend testen können, welche Form der radkünstlerischer Nutzlosigkeit ihnen eher liegt.
In Ahrensfelde ist es MEGA - fanden zumindest einige Kartographen. Daher hat sich ein Kunstprojekt des Orts angenommen und versucht Karte und Wirklichkeit in Deckung zu bringen. Herausgekommen ist dabei die Mega Observation Platform. Sie liegt, wie fast alles Spannende in Berlin, auf einer ehemaligen Müllhalde. Wir schauen uns das am Dreckigen Donnerstag mal näher an.
Steht der Flughafen eigentlich noch? Man muss beim BER ja immer mit dem Schlimmsten rechnen... Wir checken das daher besser mal vor Ort am kommenden Dreckigen Donnerstag. Es wird flach und schnell wie letzte Woche, dafür dürften hoffentlich aber auch wenig Bäume im Weg liegen.
Es scheint als hätten wir erstmal wieder sturmfrei und der Winter schwächelt weiterhin, alle Watopianer dürfen sich also wieder aus ihren verschwitzen Kellerlöchern trauen und mal testen, was "echtes Training mit Spaßfaktor" eigentlich bedeutet.
So mal durch de Jejend jurken ist doch nie ungut. Daher geht es am kommenden Dreckigen Donnerstag kurz und knackig durchs Gemüse in der Nachbarschaft.
Die auffällige Häufung des Begriffs 'Pfuhl' bei Berliner Orts-, Flurnamen und Straßennamen kommt nicht ganz von ungefähr. Denn "Pfuhl" bezeichnet eine Ansammlung aus dreckigem, fauligem Wasser. "Berlin" hingegen ist nichts anderes als ein "alter slawischer Flurname" und steht für "Schmutzloch, schmutziger Pfuhl, schmutziger Tümpel“ (Winfried Schich).
'Hinterland' ist eines jener deutschen Wörter, die in zweifelhafter Komplizenschaft mit 'Angst', 'Blitzkrieg', 'Autobahn', 'Schadenfreude', 'Leberwurst', 'Putsch' und 'Rollmops' als Lehnwörter international Karriere gemacht haben. hɪntə(ɹ)ˌlænd/ L'hinterland, El hinterland oder hinterlândia bezeichnet ein dünn besiedeltes Gebiet jenseits von Metropolen.
dortigen Wetterstation wurde 2015 die bislang höchste Temperatur der Region gemessen. Gleichzeitig handelt es sich bei dem 41,2m hohen Sandhaufen - übrigens der südlichste Ausläufer des Barnims - um einen Überrest der letzten Eiszeit. Kaniswall ist also sowohl ein Ort der Heißzeit wie der Eiszeit. Eine Badepause lassen wir daher lieber aus.
Diesen Donnerstag geht es nach MOL - zumindest ein bisschen. Daher ist Molli wohl zutreffender als MOL. Denn der Landkreis Märkisch-Oderland reicht weit bis in den Osten des Landes Brandenburg und grenzt dort an Polen. Wir nehmend aber nur einen kleinen Zipfel mit und drehen dann wieder gen Heimat ab. Die ganz großen Touren ins schöne MOL kommen dann im Frühling.