Biesenthal kennen meisten, jedoch überwiegend eher als 'fly-through' Dorf aus gebückter Rennradperspektive. Wir setzen den Ort nun auch aus Gravelperspektive auf die Landkarte.
In Haufen, die sich mitunter zu riesigen braun-schwarzen Heeren massierten, durchstreiften die massigen und zottigen Bisons einmal die offenen Prärien Nordamerikas.
Stollenreifen (S+M: Schnee & Matsch) seien bei dieser Tour allen Teilnehmenden ans Herz gelegt. Damit die ganze Sauerei nicht umsonst ist, peilen wir als Ziel diesmal den Weihnachtsmarkt innerhalb der historischen Mauern von Bernau und ein Stück Dresdener Stollen an.
Ein Indian Summer kündigt sich passend zum Wochenende an und in den goldgelben Sonnenstrahlen schimmern aktuell vielerorts sattrot und matt lila Früchte in den Bäumen und Sträuchern. Wir nutzen die Gelegenheit und verbinden am kommenden Schmutzigen Sonntag das Angenehme mit dem Nützlichen: Unsere Runde durch den Südwesten führt unterwegs an zahlreichen Pflückmöglichkeiten vorbei und macht dabei unter anderen an Neumanns Erntegarten halt.
Der kommende Schmutzige Sonntag führt uns an einen der Seen im Süden Berlins und testet dabei einige neue Wegstücke aus. Eine Bäckerpause ist natürlich eingeplant. Im Anschluss lassen wir die Tour dann bei einem Bier auf dem Tempelhofer Feld ausklingen.
Endlich mal wieder was für unsere Nordlichter: der kommende Dreckigen Donnerstag führt uns in Richtung Arkenberge und rund um den "Vergnügungshügel".
Deetzer Erdlöcher? Das klingt nach einem Fall für den Schmutzigen Sonntag! Tatsächlich stillten die Deetzer Erdlöcher über 100 Jahre lang den Berliner Bedarf an Lehm & Ton. Weitere Highlights umfassen den Aussichtsturm Götzer Berg, den Grottenberg, das Schloss Paretz, den Schlosspark Marquardt, die Bornimer Feldflur und natürlich die Fahrt mit der Havelfähre ‚Charlotte‘- Zeit für eine Kuchenpause unterwegs sollte auch sein.
Diese Runde enthält wohl einige der wohl längsten Abschnitte in der Region, die man mit dem Geländerad fahren kann, ohne auch nur einmal den Lenker einzuschlagen. Ideal also für alle mit ausgeschlagendem Steuersatz, Watopianer und Personen mit Triathlonhintergrund! Alle anderen kommen einfach trotzdem wegen des Kuchens :-).
Biesenthal kennen meisten, jedoch überwiegend eher als 'fly-through' Dorf aus gebückter Rennradperspektive. Aber auch wer dort mal Halt gemacht hat, kennt ziemlich sicher nicht die Biesenthaler Burg, bzw. deren Überreste. Der Ort ging ursprünglich aus einer Befestigungsanlage der Askanier hervor, die damit im13. Jahrhundert ihren Vorstoß in den Barnim absicherten. Nach einem kleinen Genusstopp bei der örtlichen Bäckerei werden wir die Überreste der Burg besichtigen.
Ein neuer Stern ist am Himmel der Brandenburger Kuchenküche aufgegangen. In einem kleinen Café im Nordosten Berlins werden die größten Kuchen Brandenburgs gebacken. Nun ist Quantität ja nicht gleich Qualität, aber diese Kuchen gehören gleichzeitig wohl auch zu den besten. Welche Kuchenconaisseur:innen kommen mit zum Testessen?