Ein Tour-Sieger über das Leiden, Lieben und Lernen in 25 Anstiegen

In einer Sportart, in der Helden an Berghängen geschmiedet werden, ist das Steigenkönnen nicht nur physische Leistung, sondern Charakterprüfung. Radsportberge (und wie ich sie sah) ist Geraint Thomas’ persönlicher Tourenbericht durch die legendären Anstiege des Weltradsports – erzählt aus der ersten Reihe des Pelotons, präzise, ironisch und entwaffnend offen.

Was dieses Buch besonders macht? Es ist kein nüchterner Führer für Strava-Jünger, sondern ein ehrlicher, pointierter Bericht eines Fahrers, der wirklich weiß, wie sich Galibier, Stelvio, Tourmalet oder Mortirolo anfühlen – nicht aus dem Sattel eines Urlaubers, sondern im Kampf um Sekunden, am Rande des Kräftelimits. Thomas teilt Anekdoten, Attacken, Wattwerte und Zweifel – immer mit einem Augenzwinkern, aber nie ohne Tiefe.

Der Vergleich mit Tennis- oder Fußballidolen fällt dabei fast beiläufig: Während ein Fan kaum je in Wimbledon oder Wembley steht, kann jeder Radfahrer die heiligen Bergetappen der Tour befahren. Und so ist Thomas’ Buch auch eine Einladung: zu leiden, zu träumen – und sich dabei ganz und gar lebendig zu fühlen.

Zwischen Schweiß, Selbstgesprächen und Stilbrüchen

Seine Texte wirken nicht wie das Produkt eines Ghostwriters, sondern wie Gespräche nach einem Rennen – ehrlich, manchmal schnoddrig, oft witzig. Thomas schreibt über Lieblingsanstiege (Puig Major), ungeliebte Prüfsteine (Mortirolo), Trainingshöllen (Sa Calobra) und Mythenschleudern (Alpe d’Huez). Jede Passage enthält eine Portion Insiderwissen – ob über Verpflegung, Technik oder mentale Taktik.

Wer Geraint Thomas bislang für eher reserviert hielt, wird hier überrascht: Er offenbart Schwächen, lacht über sich selbst und bietet Leser:innen eine spürbar authentische Perspektive auf das Innenleben eines Profis.

Bibliografische Angaben

Geraint Thomas (mit Tom Fordyce): Radsportberge (und wie ich sie sah)
Illustrationen: Bruce Doscher
Übersetzung: Olaf Bentkämper
Verlag: Covadonga, Bielefeld, 2021
Taschenbuch, 256 Seiten
Format: 15 x 22,7 cm
ISBN: 978-3-95726-060-4
Preis: 16,80 € (Taschenbuch), 9,99 € (E-Book: ISBN 978-3-95726-063-5)

📝 Transparenzhinweis

Das Buch „Radsportberge (und wie ich sie sah)“ wurde uns vom Covadonga Verlag freundlicherweise als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Unsere Besprechung erfolgt unabhängig und gibt ausschließlich unsere eigene Einschätzung wieder.

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert