In Biesdorf befinden sich Reste beeindruckender Luftschiffhallen, die bedeutend während des Ersten Weltkriegs waren. Wir machen mal eine Runde drumherum!
Unser "Dreckiger Donnerstag" führt Euch diesmal über einen anspruchsvollen Gravel-Kurs, der das Schönerfelder Kreuz im Süden Berlins gleich mehrfach kreuzt. Die Strecke bietet sowohl Herausforderungen für erfahrene Biker als auch die Möglichkeit für Einsteiger:innen, sich auf dem rauen Untergrund zu beweisen. Der Mix aus Waldwegen, Feldwegen und einigen asphaltierten Abschnitten wird Euch sicherlich in Atem halten.
Mitte Oktober bedeutet nicht nur goldene Sonnentage, sondern auch Nightride-Feierabendrunden bereits ab Start. Auch wenn wir die Sonne vermissen, haben Nightrides und die Fahrt in einem engen Lichtunnel ihre ganz eigene Magie. Wir zollen daher dem hindustistschen Diwali eine respektvolle Hommage, das so viel wie 'Lichterschwarm' oder 'Reihe von Lichtern' bedeutet und als Lichterfest unserem Weihnachten ähnelt.
Unsere Drecksrunde am Donnerstag stellt die Hausmüllkippe Lübars a.k.a. die Lübarser Höhe in den Mittelpunkt. Deren Uphill kann mit Kehren aufwarten, die manchen Alpenpass vor Neid erblassen lassen. Der Hin- und Rückweg gestaltet sich erneut schnell und schottrig.
Endlich mal wieder was für unsere Nordlichter: der kommende Dreckigen Donnerstag führt uns in Richtung Arkenberge und rund um den "Vergnügungshügel".
Durch Tunnel geht es am kommenden Dreckigen Donnerstag gleich in doppelter Hinsicht: einerseits führt uns die Strecke Richtung Arkenberge entlang und unter vielen Bahntrassen hindurch. Andererseits geht es dabei natürlich nicht über schnöden Asphalt, stattdessen führen uns schöne Schleichwege meist durch veritable Pflanzentunnel.
Kräutern und Gräsern einen reich gedeckten Tisch: Bucheckern, Laub und Eicheln sorgten für ein breites Nahrungsspektrum. Heute erfreuen sich Waldweiden wieder neuer Beliebtheit, können die Nutztiere wie Rinder und Schafe hier doch gewissermaßen als Landschaftspfleger in Naturschutzgebieten eingesetzt werden. Auch als Gravelrevier sind die von Feinschotter durchzogenen Wege in den Waldweiden ideal. Der kommende Dreckige Donnerstag führt daher gen Norden, dort durchqueren wir die Flächen rund um Hobrechtsfelde und kehren anschließend über die Wartenberger Feldmark zurück.
Unsere Drecksrunde am Donnerstag stellt die Hausmüllkippe Lübars a.k.a. die Lübarser Höhe in den Mittelpunkt. Deren Uphill kann mit Kehren aufwarten, die manchen Alpenpass vor Neid erblassen lassen. Der Hin- und Rückweg gestaltet sich erneut schnell und schottrig.
Bereits seit einiger Zeit erkunden wir systematisch die Rieselfelder rund um Berlin. Diesmal geht es in den Südwesten und damit über jene ehemaligen Felder um bei Osdorf, Großbeeren und Sputenddorf. Weitere Highlights der Tour sind: das verschwundene Dorf Osdorf eine Pyramide, die Eierkuchenschweiz und ein Knast.
Die Schotterwege um den Ort Hobrechtsfelde sind in der Radgemeinde weithin bekannt und beliebt. Weniger bekannt ist die Geschichte dieser Felder. Zu entdecken gibt es neben technischer Infrastruktur in unterschiedlichen Schattierungen des Verfalls die wunderschöne Kulturlandschaft rund um die Waldweiden. Am Scheitelpunkt der Tour machen wir dann in Hobrechtsfelde Rast im Biergarten James.