08.03.24
10:00


Startort
Sophie-Charlotte Platz


Distanz ca. 50km,
Ausstieg per Bahn auf halben Weg möglich

Anstieg
ca. 100hm

Geländeanteil
ca. 85%

Schwierigkeit
2/10

Diese Tour steht nicht nur für sportliche Herausforderung, sondern auch für die Erinnerung an die Pionierin des Damenradfahrens, Amalie Rother, und ihre mutigen Mitstreiterinnen.

Im September 1893 fand auf der Radrennbahn in Halensee das erste offizielle Damenradrennen Berlins statt. Amalie Rother war eine der ersten Frauen, die sich aufs Rad wagten und sich nicht nur dem Rennen stellten, sondern auch den ersten Damenradclub Berlins gründeten. In einer Zeit, in der das Radfahren noch eine Männerdomäne war, setzten sie ein Zeichen für die Gleichberechtigung auf zwei Rädern.

Amalie Rother, als eine der wenigen Frauen, die in der damaligen Zeit im Bereich Radfahren zu Wort kamen, konfrontierte in ihrem Artikel „Das Damenradfahren“ gängige Vorurteile und wagte es, sich gegen gesellschaftliche Normen zu stellen. Ihre kritische Auseinandersetzung mit der Bekleidungsfrage, insbesondere die Forderung nach praktischer Kleidung, war wegweisend und brachte die Diskussion um die „Sitte“ und Schicklichkeit in Bewegung.

Unsere Gravelbiketour am Frauenkampftag ist eine Hommage an diese mutigen Frauen, die nicht nur Herrinnen ihrer Maschinen waren, sondern auch dazu beitrugen, dass Radfahren für Frauen zur Normalität wurde. Lasst uns gemeinsam auf den Spuren von Amalie Rother radeln, die Straßen Berlins erobern und die Geschichte der Frauen im Radsport feiern.

Jeder Tag ist Frauenkampftag. In Berlin ist der Frauenkampftag am 8. März seit 2019 ein offizieller Feiertag – perfekt, um diesen Tag für eine schöne Runde auf dem Fahrrad zu nutzen. Spätestens seit der Suffragetten-Bewegung gilt das Fahrrad auch als Vehikel der Emanzipation. Der Frauenkampftag ist deshalb auch ein Fahrradtag. Vor 130 Jahren zum wichtigsten Vehikel der Emanzipation erklärt (Susan B. Anthony), wurde erwartungsgemäß versucht, Frauen vom Fahrrad fahren abzuhalten, z. B. mit der erfundenen Krankheit Bicycle Face. Leider ist Sexismus gerade im Radsport noch lange kein abgehaktes Thema. Daher: Jeder Tag ist Frauenkampftag. Es wird feierlich entspannt gefahren und eine kämpferische Kuchenpause ist eingeplant.

The necks should be cut neatly so that the head falls smartly to the ground.
Isabel Marks


Die Tour wird von Kerstin geleitet, Alle sind willkommen! Bei Bedarf teilen wir die Truppe in zwei Geschwindkeitsgruppen.

Treffpunkt (10:00 Uhr) Nordufer Lietzensee


Größere Karte anzeigen

Anmeldung

Bildquelle:

Marks, Isabel: Fancy Cycling: trick riding for amateurs. London: Sands 1901
Frau A. Rother – Berlin. „Auf der Tour.“, Fotograf unbekannt ca. 1897

2 Responses

  1. Hej,

    super Geschichte, toll, dass Ihr auf diese Weise an Amalie Rother erinnert habt.

    Ich habe kürzlich über sie einen Artikel publiziert, mit einigen neuen Infos. Schaut doch gerne mal rein. Vielleicht lässt sich ansonsten ja auch mal was zusammen machen.

    „Herrinnen unserer Maschine“. Amalie Rother und das Fahrrad als Vehikel des Feminismus in Deutschland um 1900, in: Georg Spitaler/Petra Sturm (Hrsg.), Sport und Feminismus. Gesellschaftspolitische Geschlechterdebatten vom Fin de Siècle bis heute, Frankfurt am Main/New York: Campus, Februar 2025, S. 69-81.

    Viele Grüße aus Hamburg

    Lars Amenda

    Lars Amenda

    • Hej Lars,

      vielen Dank für Deinen Hinweis! Das klingt wirklich spannend, und wir werden uns Deinen Artikel auf jeden Fall anschauen. Deine Arbeit finden wir ohnehin super!

      Lass uns gerne auch mal direkt austauschen. Aktuell arbeiten wir an einem Distanzradfahrt Hamburg-Berlin Gravel Revival – vielleicht gibt es ja Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit.

      Viele Grüße aus Berlin,
      CXB

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert